Musik und Astronomie: 200 Jahre William Herschel
Dr. Markus Nielbock AstrophysikerJohannes Klumpp Dirigent
Sindy Mohamed Viola
Heidelberger Sinfoniker
William Herschel
Sinfonie Nr. 12 D-Dur
Violakonzert d-Moll
Sinfonie Nr. 17 C-Dur
Sinfonie Nr. 8 c-Moll
Die Suche nach der Harmonie in der Musik und im Weltraum. William Herschel, dessen Todestag sich 2022 zum 200. Mal jährt, verbindet beides. Dieser Abend feiert in Wort und Ton ein Genie, dessen Kompositionen und Erfindungen bis heute wegweisend sind. Er ist der Begründer der modernen Astronomie, entdeckte den Planeten Uranus, entwarf und baute die ersten Großteleskope, entwickelte das erste Modell zur Struktur unserer Milchstraße, entdeckte die Infrarotstrahlung und vieles mehr. Als Musiker an Violine, Violoncello, Oboe und Orgel sowie als Dirigent und Komponist hatte er sich zuvor einen Namen gemacht, komponierte Sinfonien und Solokonzerte, die mit differenzierten Klangeffekten ihrer Zeit voraus waren. Und in allem suchte er den inneren Zusammenhang.
Gesprächskonzert mit Pause