Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021
Zahlreiche Kulturdenkmäler beteiligen sich am Tag des offenen Denkmals, der vom Europarat initiiert und inzwischen in rund 50 Staaten gefeiert wird. Der Denkmaltag am Sonntag, 12. September 2021, ist mittlerweile die bundesweit größte Kulturveranstaltung und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Viele historische Stätten öffnen ihre Türen, so auch in Heidelberg. In diesem Jahr ist der Besuch auch vor Ort wieder möglich. Mit dem bundesweiten Schwerpunktthema „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ feiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Um das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr in Heidelberg mit mehr als 20 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Orten sowie drei Online- Beiträgen ein umfangreiches Programm entstanden. Die Stadt Heidelberg nimmt seit 1996 am Tag des offenen Denkmals teil. Die Stadt fördert und begleitet die Teilnahme.
Alt-Katholische Erlöserkirche, Plöck 44
Teil des ehemaligen Dominikanerinnenklosters von 1724. Seit 1936 Pfarrkirche der alt-katholischen Gemeinde.
Öffnungszeiten: 11 bis 15 Uhr, Führung 13 Uhr
Altes Rathaus, Dossenheimer Landstraße 5
Erbaut 1877/78 im Renaissance Stil. Bis 1902 Rathaus der Gemeinde Handschuhsheim. Bis 1930 Nebenstelle der Stadtverwaltung. Heute Veranstaltungs- und Proberaum für Vereine. Füllhaltermuseum.
Öffnungszeiten: 15 bis 17 Uhr
Gloria-Kino, Hauptstraße 146 (ehemaliger Hirschhorner Adelshof)
Erbaut 1703,1888 Bau des Rückgebäudes, 1907 erste Filmvorführungen im damaligen Gasthaus, seit 1912 zum Kino umgebaut. Ältestes Kino der Stadt.
Öffnungszeiten: Ausstellung zur Geschichte des Kinos 10 bis 22 Uhr. Filmvorführungen, Heidelberg in alten Bildern: 10 bis 14 Uhr
Evangelische Peterskirche, Universitätskirche, Plöck. 70
1196 erstmals erwähnt. 1860/70 nach Wiederaufbau Umgestaltung zur Hallenkirche, seit 1896 Universitäts-Kirche. Bedeutende Grabdenkmale. 2006 neu gestalteter Fensterzyklus von Johannes Schreiter.
Öffnungszeiten: 10 bis 15 Uhr, konzertante Orgelführungen 13 bis 15 Uhr, Führungen zur Kirche, evtl. Kirchenkaffee und Imbiss
Gutleuthofkapelle, Schlierbacher Landstraße 172
1430 errichtet, einschiffiger Kapellenbau mit halbkreisförmiger Apsis und mittelalterlichen Fresken , zu besonderen Anlässen für Gottesdienste genutzt.
Öffnungszeiten: Digital: „Erzähl mir deine Geschichte“; geöffnet 11 bis 17 Uhr. Führung „Was das Leben erzählt“: 15 Uhr
Heiligenberg (Heidelberg)
7000 Jahre Kulturgeschichte. Besiedlung in der Jungsteinzeit. Keltischer Fürstensitz. Römischer Kultplatz. Merowingisches Gräberfeld. Königsburg. Klöster St. Michael und St. Stefan.
Öffnungszeiten: Führungen: 11 bis 12.30 Uhr, 14 bis 15.30 Uhr und 15.30 bis 17 Uhr. Andacht 17 bis 17.30 Uhr
Heiliggeistkirche, Hauptstraße 189
1398 erbaute spätgotische Hallenkirche. 1386 Gründung der Universität in der Vorgängerkirche. Heidelberger Katechismus von 1563. Auf den Emporen befand sich bis 1622 die berühmteste Bibliothek ihrer Zeit. Gezeigt werden unter anderem die Grabmäler.
Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr. Führungen zu Grabmälern in der Heiliggeistkirche 14.30 und 15.30 Uhr. Festliches Orgelkurz-
konzert zum „Jahr der Orgel“ 17.15 Uhr
Handschuhsheim, Dossenheimer Landstraße 6
Erleben Sie den historischen Ortskern des Stadtteils Handschuhsheim mit verschiedenen historischen Gebäuden, indem Sie sich von unserem Ortstafelsystem leiten lassen.
Öffnungszeiten: digitales Angebot
Hendsemer Eiskeller, Dossenheimer Landstraße
Am 10. August 1878 eröffnete der Gastwirt und Bierbrauer Peter Gilbert in der Dossenheimer Landstraße 42 die Gastwirtschaft „Bierquelle“ mit einem dazugehörigen circa vier Meter unter der Erde befindlichen Eiskeller.
Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr
Landfried-Villa, Albert-Ueberle-Straße 9
Die Villa wurde 1926 von Wilhelm Landfried erbaut. Einst als Hugenotten nach Heidelberg kommend, gründete Philipp Jacob Landfried 1810 eine Tabakfabrik in Heidelberg. Gezeigt werden die Lebensverhältnisse damals und heute.
Öffnungszeiten: Digital: „Wo wohnt den hier das Gesinde“. Vor Ort Führungen: 11, 14 und 17 Uhr. Maximal 20 Personen, Voranmeldung erforderlich
Mühlsteine Heidelberg-Königstuhl
Mühlsteine, Wegweiser, die im Schlierbacher Wald verborgen sind.
Öffnungszeiten: Führung: 10.45 bis 13.30 Uhr, Treffpunkttafel „Natürlich Heidelberg“ am Beginn Via Naturae
Tankturm, Eppelheimer Straße 46
Als Bahnwasserturm Ende der 1920er-Jahre in robuster Betonkonstruktion und mit Ziegelfassaden erbaut. Denkmal der Industriearchitektur. 2014 Umbau für eine Mischnutzung.
Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr, evtuell auch digitaler Beitrag
Tiefburg Handschuhsheim, Dossenheimer Landstraße
Als Wasserburg im 12./13. Jahrhundert errichtet. Sitz der Ritter von Handschuhsheim bis 1600. Nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg Wiederaufbau 1911 bis 1913. Heute Veranstaltungszentrum und Sitz des Stadtteilvereins.
Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, Kinderführungen, Büchertisch
Wolfsbrunnen Anlage, Wolfsbrunnensteige 15
1465 erste Erwähnung als Haus des Wolfskreisers der Pfalzgrafen bei Rhein. 1550 errichtete Kurfürst Friedrich II. ein Lust- und Jagdhaus. Seit 2015 ist es wieder der Öffentlichkeit zugänglich mit einem Restaurant, Biergarten, Museum und Kultur.
Öffnungszeiten: 12 bis 18 Uhr, Führungen 13 und 14.30 Uhr, Lesung 16 Uhr, barrierefrei
Zwinger 1 und Zwinger 3, Zwingerstraße 3-5
In den Jahren 1872-74 entstanden als Erweiterungsbau einer Gastwirtschaft. 1876 „Ammann’s Concerthalle“. 1897 „Varieté-Theater zum Zwinger“. Im Ersten Weltkrieg Lazarett. Seit 2000 Studiobühne des Theaters.
Öffnungszeiten: Führungen stündlich von 11 bis 15 Uhr, Voranmeldung erforderlich
Für den Inhalt der Beiträge und deren Durchführung sind die Veranstalter verantwortlich. Bei allen Veranstaltungen sind die gültigen Corona-Bestimmungen einzuhalten. Bei manchen Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich.